• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Logbuch Bremerhaven

Tourismus-Blog Erlebnis Bremerhaven

  • Inspiration
  • Crew
  • Locations
  • Newsletter
  • Chronik
  • Kontakt
  • ..
  • Show Search
Hide Search

Bremerhaven funkt: Leidenschaft Leuchtturm

Einmal oben in einem Leuchtturm stehen und auf die Weite des Meeres hinausschauen – wer wollte das nicht? Leuchtturmwärter hatten das Glück, tagein, tagaus, bei Wind, Wetter, Sonnenschein. Sie kannten jeden Zentimeter ihres besonderen Arbeitsplatzes und fühlten sich diesem oft sehr eng verbunden. Diese Leidenschaft für den Leuchtturm teilt auch der Bremerhavener Journalist und Autor Helmut Stapel. Er hat Leuchtturm-Geschichten über die Seezeichen in unserer Region und so manchen Leuchtturmwärter herausgekramt und daraus ein spannendes Buch geschrieben. Mit ihm sprechen wir in unserer neuesten Folge des Podcasts „Bremerhaven funkt“. Hört rein.

Der Leuchtturm als echter Typ

Rund 2000 Leuchttürme gibt es auf der Welt, viele davon sind immer noch aktiv, trotz der technisch gut ausgestatteten Schiffe. Doch was war ihre Aufgabe? Kollegin Tanja hat über diesen Aspekt einen eigenen Blogbeitrag geschrieben.

Munteres Ringeln: Der „Kleine Preuße“ auf 9.9 Meter Höhe mit wenigen Ringen, der Leuchtturm „Roter Sand“ hat auf seinen 52 Metern Höhe schon mehr Platz.

Helmut, den alle nur Stopel nennen – die plattdeutsche Form von Stapel -, stellt in seinem Buch „Leuchttürme an der Unterweser“ 18 dieser prägnanten Bauwerke vor, die in unserer Stadt und umzu anzuschauen sind. Was er im Podcast klarmacht: es sind 18 unterschiedliche Bau-Persönlichkeiten, denn jeder Leuchtturm ist einzigartig. Selbstverständlich ist die Grundform gleich: es geht hoch hinaus. Das ist wichtig für die Aufgabe, ein sichtbares Schifffahrtszeichen zu sein, an dem sich Kapitän und Lotse orientieren konnten. Ansonsten aber gibt es keine Gestaltungsvorgaben. Und so sind Leuchttürme blau / rot / schwarz-weiß geringelt, sie sind aus Stahl / Stein / Gusseisen / Stahlbeton oder sogar glasfaserverstärktem Kunststoff. (Hm, frage ich mich gerade, ob es auch schon welche aus dem 3D-Drucker gibt?) Und Leuchttürme stehen sowohl an Land als auch im Wasser.

In seinem Buch und unserem Podcast erzählt Stopel auch die so ungewöhnliche wie beeindruckende Geschichte des Leuchtturm Brinkamahof (c) Dörte Behrmann

Leuchtturm der Freiheit

Eigentlich ist der Leuchtturm ein technisches Bauwerk, warum weckt er nur weltweit bei Menschen so über die Maßen Interesse? „Menschen werden wuschig, wenn sie das Wort Leuchtturm hören“, sagt Stopel sogar, als wir die Frage der Leidenschaft erörtern. Er bietet Antworten, die dem Widerspruch zu tun haben, dass man einerseits auf dem Turm gefangen ist, aber andereseits mitten im Meer steht mit nichts Einengendem um einen herum. Klingt ja auch wirklich romantisch.

Freier Blick, wie ihn nur ein Leuchtturm im Meer bietet (c) Helmut Stapel

Unromantische Romantik

Diese drei Damen hatten das Glück, den Leuchtturm Roter Sand von Innen erleben zu können. (c) Helmut Stapel

Doch romantisch oder gar luxuriös waren diese ungewöhnlichen Arbeitsplätze gar nicht, wie das Foto beweist. Eher nüchtern und einfach nur zweckmäßig waren die bewohnten Leuchttürme eingerichtet. Mehr noch: Sie waren auch richtig laut, wenn das Wasser um den Hohlkörper (= Klangkörper) gepeitscht ist. So richtig abwechslungsreich war der Arbeitstag auch nicht, obwohl die Leuchtturmwärter so einiges an Pflegearbeiten zu tun hatten wie Stopel ausführt. Die Freizeit war sogar eher langweilig: “ Zwei haben nichts gemacht und einer hat zugeguckt“, feixt er im Gespräch und zitiert damit Hans-Georg Dambrowski, den letzten Leuchtturmwärter vom Leuchtturm Roter Sand.

Der erste und letzte Typ

Sehnsuchtsort für Viele: Leuchtturm Roter Sand. Von Bremerhaven aus könnt ihr in der Saison mit dem RIB-Boot dorthin fahren (c) Andreas Wunderlich

Der berühmte rot-weiß-geringelte Leuchtturm interessiert die Menschen bis heute. Sieht ja auch stattlich aus. Er gilt als erstes Offshore-Bauwerk der Welt, also als nicht auf Land gebaut. 1885 war das, 1964 hat Dambrowski „im wahrsten Sinne des Wortes das Licht ausgemacht“, wird er als letzter Leuchtturmwärter im Buch zitiert. Einige Jahre konnte man seinen Arbeitsplatz von Bremerhaven aus besuchen, aber das geht schon lange nicht mehr. Heute erlaubt euch in der Saison eine Fahrt mit dem RIB-Boot immerhin den Genuss des Anblicks von der Wasserkante. Eine Fahrt, die leidenschaftliche Leuchtturmfans sicher glücklich macht.

Ungewöhnliche Perspektive für „Landratten“: Blick auf die obere Spitze vom Simon-Loschen-Leuchtturm und auf seine Umgebung, die Havenwelten Bremerhaven
Zum Weiterstöbern

Das wirklich lesenswerte und schön gestaltetete Buch von Stopel bekommt ihr in unserer Tourist-Info, könnt es aber auch online bestellen.

Kira erzählt im Podcast „Schauermanns Geschichten“ die originelle Geschichte von Andreas Wunderlich: „Liebling, ich habe einen Leuchtturm gekauft“

Wer einige der von Stopel beschriebenen Leuchttürme mit dem Fahrrad abfahren möchte, kann sich in der Saison der geführten Radtour „Hein Mück kiekt Leuchttürme“ anschließen .

Bequemer geht es mit der mehrstündigen Fahrt durch Bremerhaven und umzu bei der „Leuchtturmtour mit dem Hafenbus“

Ähnliche Beiträge

Von: Dörte Behrmannam: 7. Februar 2022 Kommentare: Sag was!

Themen: Erlebnis Bremerhaven, Meer, PodcastTags: hinter den Kulissen, Meer

Avatar-Foto

Über Dörte Behrmann

Pressereferentin Erlebnis Bremerhaven GmbH
Als begeisterte Bremerhavenerin gibt es für mich nichts Schöneres, als "die Presse" mit spannenden Geschichten von der Seestadt zu überzeugen.

Jetzt die neuesten Beiträge abonnieren!

Immer frisch direkt ins Postfach

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore more

Kostenlos: Logbuch-Newsletter Kostenlos: Inspiration

Footer

Erlebnis Bremerhaven GmbH

H.-H.-Meier-Straße 6,  27568 Bremerhaven

© 2023 Erlebnis Bremerhaven GmbH

Folgen Sie uns!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz