Blogger*innen-Parade – Ilka D’Alessandro, Stadttheater
,

Blogger*innen-Parade – Ilka D’Alessandro, Stadttheater

Zu Beginn 2020 sucht das Stadttheater Bremerhaven eine Vertretung in der Leitung Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin freiberufliche Fernsehjournalistin und eine neue berufliche Herausforderung kommt […]

100 Jahre Niederdeutsche Bühne Waterkant Premiere von De letzte Kroog vör Helgoland oder De Bratfisch-Revue
14. Dez. 2020
6 min Lesezeit
Ilka D'Alessandro Leiterin Markting- und Öffentlichkeitsarbeit Stadttheater Bremerhaven (c) Pietro D'Alessandro

Zu Beginn 2020 sucht das Stadttheater Bremerhaven eine Vertretung in der Leitung Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin freiberufliche Fernsehjournalistin und eine neue berufliche Herausforderung kommt mir gerade recht. Beworben – genommen. Also trete ich am 1. April – kein Scherz – die Stelle an.

Curriculum Vitae im Staccato-Style

  • Abitur am Lloyd Gymnasium Bremerhaven
  • Studium Brasilianistik, Romanistik und Soziologie
  • Redaktions-Volontariat
  • freie Fernseh-Journalistin in den Bereichen Kultur, Politik, Unterhaltung
  • Dozentin für Übersetzung Portugiesisch-Deutsch an der Universität
  • Inhaberin und Betreiberin eines Cafés
  • Pressereferentin am Düsseldorfer Landtag

Lieber pink statt rot? Egal – Hauptsache Faden

Jahrelang denke ich, es zieht sich kein roter Faden durch mein berufliches Leben. Die Tools, die mir vor die Füße fallen, sammele ich auf und stecke sie in meinen Rucksack. Aber auch das hat System. Und ich erkenne genau jetzt, als Leiterin Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit, deutlich den pinken Faden meines CVs.

Stranger Things in real life

Bremerhaven hat viele liebenswerte Besonderheiten. So ist die Stadt viel länger als breit. 1979 lebe ich sozusagen am Nordpol der Stadt. Das Fahrrad, nicht das „Eltern-Taxi“, ist mein Fortbewegungsmittel. Für alle Netflix Stranger Things Liebhaber*innen: Genau so sah meine Kindheit aus. Drei Kilometer zu den Freund*innen radeln? Easy. Acht bis in die Innenstadt? Nö. Das kommt ja einer Reise vom Nord- zum Südpol gleich. Und ich stamme nicht von Amundsen ab. Soweit ich weiß.

Das Stadttheater am anderen Rande meiner Welt

Mit elf Jahren erfahre ich, dass am Südpol Bremerhavens ein Stadttheater steht. Erradelt hatte ich mir diese Information nicht. Ich bekomme sie von meiner damaligen Deutschlehrerin. Sie nimmt mit uns 1979 in ihrem Unterricht das Fach „Theater“ durch. Ein Herr vom Stadttheater (war der cooohoool) meistert locker die acht Kilometer (bestimmt in seinem orangenem Käfer Baujahr 74) zu uns in die Schule. Wir lernen, wie ein Theaterstück entsteht. Und entwickeln unser eigenes. Monatelang üben wir uns im Storytelling und proben unsere Rollen in der Schul-Aula.

Recherche an der Theater-Quelle

Wie kommt unsere Deutschlehrerin auf das Fach „Theater“? Ich will es genauer wissen und steige unters Dach. Dort gibt es ein kleines Archiv. Als ich den Raum betrete, fühle ich mich wie auf Schloss Hogwarts. Feine Staubpartikel tanzen im Gegenlicht, es riecht wie in einer Antiquariats-Buchhandlung. Das Mobiliar besteht aus Regalreihen voller Kartons gefüllt mit Orchesternoten. Ein Regal beherbergt sämtliche Programmhefte ab 1959. Ich ziehe aus dem Karton mit der schwarzen 1979 ein Heftchen mit der Aufschrift „Theater ist anders.“ heraus.

Alte Schätzchen immer noch brandaktuell (c) Ilka D’Alessandro

Theater und Schulen – 50 Jahre kreativer Austausch

Versunken blättere ich es durch und plötzlich geht mir im Gegenlicht ein Spot auf: Der coole Theater-Typ war Dramaturg am Stadttheater! Und unsere Deutschlehrerin hat das Angebot der Theaterpädagogik des Stadttheaters genutzt. Kein Wunder, dass wir es mit Geheimnis am Waldrand in die Nordsee-Zeitung schaffen. Damals denke ich im Traum nicht daran, dass ich jetzt genau das mache: im Marketing die Presse über sämtliche Aktivitäten des Stadttheaters informieren.

1979 mit erfolgreicher Theaterpädagogik bis in die Nordsee-Zeitung (c) privat

Wir sind vier und zusammen eins

Im Marketing-Büro des Theaters sind wir zu viert. Zum einen sind da „meine“ wunderbaren und kompetenten Referentinnen Julia und Larissa. Zum anderen ist da Emely, unsere diesjährige FSJlerin. Die Teamzahl ist gleich zu meiner vorherigen Tätigkeit beim Fernsehen – Kameramann/frau, Tonassistent*in, Cutter*in und ich. Beste Voraussetzung, denn ich bin teamworkaholic.

Das Büro Marketing Stadttheater ist groß und gemütlich für Leiterin Ilka D'Alessandro und ihre Kolleginnen Julia und Larissa
Unser muckeliges Marketing-Büro: Larissa, Julia und ich (von r nach l) (c) Ilka D’Alessandro

Kennenlernen von Mädels & Marketing durch Rituale

Ich überlege mir eine Art Speed-Dating, um die drei Marketing-Mädels (MMs) schneller kennenzulernen. Und sie mich. #ritual 1: Montagmorgen schreibt im wöchentlichen Wechsel eine von uns ein Zitat ans Whiteboard. #ritual 2: Einmal die Woche essen wir gemeinsam zu Mittag. Alle Gesprächsthemen sind erlaubt, außer Arbeit. #ritual 3: Freitagsnachmittags ist Kreativ-Runde. Erst besprechen wir das Zitat, dann entwickeln wir Ideen. Wie gestalten wir unseren digitalen Adventskalender? Wie soll der Flyer für das Geschenk-Abo oder das Robin Hood Programmheft aussehen?

Nine-to-five-Job im Marketing? Ein klares Jein!

Kernarbeitszeit im Marketing des Stadttheaters ist von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr. Kurz vor Premieren wird eine von uns zu Aschenbrödel. Dann fällt eine Spätschicht an, in der das Programmheft gestaltet und gesetzt wird, damit es rechtzeitig zur Druckerei kommt.
Für alle Kolleg*innen der Leitungsebene gibt es den Direktionsdienst, der abwechselnd bei allen Vorstellungen des Stadttheaters übernommen werden muss. Der/die Direktionsdienstler*in ist während der Vorstellung Ansprechpartner*in für Publikum und Kolleg*innen und repräsentiert das Stadttheater Bremerhaven.
Meine Aufgabe inhäusig ist der Informations-Austausch mit den einzelnen Abteilungen und Sparten (was steht in den kommenden Monaten auf dem Spielplan und wie können wir dafür werben?). Meine Aufgaben innerhalb unserer vier schrägen Bürowände: Zunächst wie ein Adler in zehn Metern Höhe den Überblick behalten. Dann alle anfallenden Aufgaben organisieren, delegieren oder selbst erledigen. Zwei Dinge gibt es reichlich in unserem Büro: Teebeutel und Aufgaben.

Das Marketing-Whiteboard: Jede Woche gibt es einen neuen Spruch (c) Ilka D’Alessandro

Die unendlichen Weiten des Marketings

Marketing – ein Wort mit viel Interpretationsspielraum. Daher mutiert unser Büro täglich. Jede von uns hat ihr Kernressort. Ich hingegen muss in allen Bereichen einen Schimmer haben, um gegebenenfalls für einen reibungslosen Ablauf einspringen zu können. Hier die Marketing-Büro-Mutationen im Überblick: Pressebüro (Pressegespräche organisieren, Pressemitteilungen verfassen, Fotos machen und auswählen, Terminredaktion bestücken, Pressespiegel erstellen), Werbe- und Grafikagentur (Anzeigen, Flyer, Monats-Leporellos, Programmhefte, Aushänge druckfertig entwickeln, gestalten, setzen und verteilen), Online-Redaktion (Website und Social-Media-Kanäle täglich bestücken und aktualisieren, Kampagnen überlegen, Newsletter verfassen), Poststelle (monatliche Verschickung von Informationsmaterial und Leporellos vorbereiten). In Zeiten von Digitalisierung und Pandemie gehen wir nun auch kleine Schritte in Richtung Produktionsfirma. Andere Aufgaben mit direktem Publikumskontakt wie die von uns geleiteten Theaterführungen hinter die Kulissen fallen dafür aktuell leider weg.

Die wichtigste Marketing-Kompetenz zum Schluss

Kondition. Kondition. Und nochmals Kondition. Denn das gesamte Haus besteht aus – gefühlt Gotteszahl – Treppen. Große, kleine, schmale, breite. Der Weg ins Marketing-Büro führt nach oben, aber über ein – genau! – steiles Exemplar. Bin ich im Stadttheater, fühle ich mich oft wie 1998 in Venedig. Treppchen rauf, Treppchen runter…

„The only way is up“ ins Marketing-Büro (c) Pietro D’Alessandro

Theater – ganz mein Film

Als ich als Stadttheater Marketing Leiterin beginne, habe ich wenig Ahnung vom Theater-Alltag. Was muss ich wann mit wem organisieren und welche Deadlines sind zu beachten? Diese Fragen sind im ersten Lockdown aber auch irrelevant. Die einzige Frage ist: Wie kommuniziert das Theater – auf Abstand – mit seinem Publikum? Antwort: digital. Bingo, denke ich, digital kann ich. Wir nehmen das 4. Kammerkonzert auf und entwickeln Formate wie beschnackt. Denn vor dem Vorhang ist spannend, aber was und wer hinter dem Vorhang steckt, ist genauso spannend. Das alljährliche Familienstück zur Weihnachtszeit Robin Hood hat zum ersten Mal in seiner Geschichte Online-Premiere. Auch auf das traditionelle Adventskonzert braucht das Publikum nicht zu verzichten. Es wird als Gesangsquartett ab dem 4. Advent auf Website und YouTube Kanal des Stadttheaters zu sehen und hören sein.

Der Rucksack ist gefüllt – pinker Faden steckt im Seitenfach

Zu Beginn prasselten die neuen Aufgaben des Stadttheater Marketings wie aus einer riesigen Regendusche kalt bis lauwarm auf mich nieder. Und ich bin Heißduscherin! Some – aka me – like it hot! Mein Rucksack war gefüllt, aber ein paar spezielle Marketing-Theater-Tools fehlten. Die nun peut à peut in meinen Rucksack wandern. Dank „meiner“ Marketing-Mädels Julia und Larissa. Mit schier unendlicher Geduld erklären sie mir meine neuen Theater- Werkzeuge. Outdoorladen-Verkäufer*innen können sich bei den beiden noch ne ordentliche Scheibe abschneiden. Ich lerne viel über das Theater im Allgemeinen und das Stadttheater Marketing im Detail. Für die verbleibenden Monate wünsche ich mir nun von Herzen „Vorhang auf“! Damit wir vier in dieser Spielzeit 2020/2021 noch ein paar Premieren in gewohnter Stadttheater-Marketing-Manier bewerben können.

Categories:
,
Tags:
100 Jahre Niederdeutsche Bühne Waterkant Premiere von De letzte Kroog vör Helgoland oder De Bratfisch-Revue
Ilka D'Alessandro

In Bremerhaven geboren, spülte es mich nach 30 Jahren in der Welt zurück in die Seestadt. Ich liebe Worte. Und Plattdeutsch ist die Sprache im „Moin-Land“. Die Niederdeutsche Bühne Waterkant sorgt mit dafür, dass dieses immaterielle Kulturerbe lebendig bleibt.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]