Blick ins Innere – Digitalisierung am Schifffahrtsmuseum
, , , ,

Blick ins Innere – Digitalisierung am Schifffahrtsmuseum

Wie ist es, als Student im Museum zu arbeiten? Simon Vöhringer erzählt von seinen Erfahrungen.

Schwarz-weiß Aufnahme vom Eingang des Deutschen Schifffahrtsmuseums, an dessen Front der Name und ein großes M steht.
3. Juni 2024
6 min Lesezeit
Blick in die Ausstellung SEH-STÜCKE

Simon Vöhringer gibt Einblicke in seine Arbeit als studentischer Mitarbeiter im Deutschen Schifffahrtsmuseum. Eineinhalb Jahre lang hat er an der neuesten Sonderausstellung „SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt“ gearbeitet.

Virtueller Rundgang CHANGE NOW
Blick in den digitalen Rundgang der Ausstellung CHANGE NOW. (c) DSM

Das Internet und die Digitalisierung bieten uns Möglichkeiten, die wir uns noch vor ein paar Jahrzehnten kaum vorstellen konnten. Auch Museen betreten stets neue, digitale Räume und erfinden sich und die Wissensvermittlung immer wieder neu. Digitale Ausstellungen, 3D-Rundgänge, KI-erstellte historische Persönlichkeiten und vieles mehr sind in Museen auf der ganzen Welt bereits Realität. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte bewegt sich ebenfalls schon länger im digitalen Raum.

Warum benötigen wir digitale Museen?

Digitale Projekte in Museen sind von vielen Herausforderungen geprägt, die physische Ausstellungen nicht innehaben. Spezielles Wissen, technische Limits und Dateigrößen sind nur einige Aufgaben. Ebenfalls fallen Kosten an, die eine klassische Schau nicht verursacht.

Da entsteht die Frage, warum Museen nicht ausschließlich physische Ausstellungen entwickeln? Weil die Pros die Cons bei Weitem übertrumpfen. Die Digitalisierung bietet neue Forschungsmöglichkeiten, spannende Aufbereitung von Objekten, einen engeren Bezug zu Exponaten, eine größere Reichweite und vieles mehr. Nicht in die Digitalisierung zu investieren, wäre eine verpasste Möglichkeit. Museen müssen relevant bleiben und dies geschieht nur, wenn man mit der Zeit geht! Die größten Hürden dabei sind Kosten und der Wille, neue Wege zu gehen. Ich bin froh, dass das DSM ein Budget für Innovationen bereitstellt und der Mut vorhanden ist, Neues auszuprobieren.

Arbeit mit Digitalisaten als Geschichtsstudent

Unsere Seh-Stücke-Ausstellung basiert auf einem Forschungsprojekt des DSMs, des MAPEX Center for Materials and Processes der Universität Bremen und des Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). In diesem Projekt wurden über 60 Objekte aus der Sammlung des DSM digitalisiert und mit Hilfe des MAPEX in hochauflösende Röntgenbilder aufgenommen.

Röntgengerät vom MAPEX
Mit dem Röntgengerät vom MAPEX der Universität Bremen wurden einige Scans gemacht. (c) MAPEX Ulrich Reiss

Die Schau ist in einen physischen und einen digitalen Teil unterteilt. Dabei steht in der physischen Ausstellung noch ein Touch-Bildschirm, auf dem das digitale Element zu sehen ist. Die digitale Schau hatte den Anspruch, alleine zu stehen und gleichzeitig die physische Ausstellung zu ergänzen. In beiden Bereichen können sich die Besucher:innen die neuen Erkenntnisse anschauen, die wir mit dem Röntgenverfahren herausgefunden haben. Die komplizierten Funktionsweisen von technischen Exponaten, wie einem Chronometer oder einem Barometer, sind mit Hilfe von digitalen 3D-Modellen leicht zu verstehen. Und anhand von Röntgenbildern können wir euch Neues über das Herstellungsverfahren von vielen Objekten zeigen.

Blick in die Ausstellung SEH-STÜCKE
Blick in die Ausstellung: Außen am Kubus sind die physischen Objekte zu sehen. Im Inneren können die Digitalisate angeschaut werden. (c) DSM / Annica Müllenberg

Als Historiker im Werden habe ich selbstverständlich die klassischen Aufgaben im Museum übernommen. Hier möchte ich darüber sprechen, wie ich den digitalen Bereich der Ausstellung aufgebaut und das bestehende Konzept angepasst habe. Das ist nicht mein Spezialbereich, aber Museumsarbeit heißt Vielseitigkeit und sich immer an neuen Sachen auszuprobieren!

Die erste unerwartete Frage war, welches Programm wir benutzen. Kein Museumsprojekt ist gleich (wäre ja auch langweilig) und bereits benutzte Programme entsprachen nicht unseren Ansprüchen. Entweder boten sie nicht alle gewünschten Funktionen oder hatten unpassende Designs. Ein spezifisches Programm entwickeln zu lassen, hätte das Budget sowie den zeitlichen Rahmen gesprengt. Nachdem wir uns für den Anbieter Pageflow entschieden hatten, begannen jedoch erst die Herausforderungen.

Jedes Objekt ein Unikat

Jedes Objekt war so individuell. Der ursprüngliche Plan, alle Objekte nach einem einzigen Schema zu gestalten, stellte sich schnell als unmöglich heraus. Jedes Exponat wurde bewertet und in eine von vier Kategorien eingeteilt. Diese Kategorien basierten auf den Funktionen Pageflows, den Informationen der Exponate sowie der Qualität der Röntgenaufnahmen. Die Objekte und Anwendungen durften dabei die Datenmenge nicht übersteigen, sonst dauert das Aufrufen der Webseite zu lange. Die Exponate sind unabhängig von den Kategorien in drei übergeordnete Gruppen eingeteilt. Aus diesem Grund musste ich drei separate Pageflow-Projekte kreieren und eine Möglichkeit finden, alles miteinander zu verknüpfen. Dafür erstellte ich noch ein viertes Projekt. Auch konnte ich Wege finden, wie man per Mausklick wieder auf die Startseite gelangt. Klassische Links mit Text konnten oft nicht angewendet werden.

Liebgewonnenes Barometer

In meiner Lieblings-Kategorie verwenden wir 3D-Modelle für die Exponate. Sie bringen die Objekte den Besucher:innen am nächsten und schwierige Funktionen können leicht erklärt werden. Der Aufwand war jedoch mit Abstand am größten.

Blick auf Pageflow
Das Barometer ist physisch und digital in der Ausstellung SEH-STÜCKE zu sehen. (c) DSM

Für jedes Objekt habe ich zunächst eine standardisierte Anfangsseite erstellt. Links steht der Text mit weiteren Informationen und rechts das Objekt. Hier spezifisch zu sehen ist das Barometer von 1920 bis 1930. Es befindet sich in der Gruppe „Geräte: Orientieren und Messen“, in der sich die technisch komplizierten Objekte befinden. Die dunkle Farbe des Etuis erschwerte es, die richtige Position auf der Webseite zu bestimmen. Der Text wäre unlesbar, wenn er über dem Objekt liegt. Das Bild hatte nicht genug Rand und ich musste diesen künstlich erweitern. Einen Fotografen nochmal zu beauftragen, wäre zu teuer gewesen.

Digitalisat des Barometers
Die Scans machen Röntgenblicke durch die Objekte möglich. (c) DSM

Nach der Startseite habe ich für jedes Objekt mindestens eine zusätzliche Seite erstellt, auf der das Digitalisat in einer bestimmten Form dargestellt wird; in diesem Fall als 3D-Modell. Wir hätten das Modell gerne direkt auf Pageflow gezeigt, aber diese Funktion besitzt Pageflow nicht. In einem Hackathon wurde das 3D-Objekt des Barometers erstellt und unsere Digitalisierung-Abteilung optimierte dieses Projekt in einer passenden Dateigröße. Die einzelnen Bauteile sind zu sehen und ein Klick auf die schwarzen Punkte erklärt die Anwendung und Funktion im Detail. Es ist leicht zu verstehen, wie der Luftdruck auf das Innenleben des Barometers wirkte und sich dadurch die Position der Nadel veränderte. Es macht Spaß, die Objekte selbst anzuschauen und digital zu erkunden.

Zukunft Museum

Die weiteren Kategorien waren Videos, sogenannte Hotspots, die einzelne Erkenntnisse an den Röntgenbildern genauer beschreiben und Vorher/Nachher-Bilder, die den Wandel von physischem Objekt zu Digitalisat zeigen.

Persönlich hat mir die Arbeit im DSM nur noch mehr Lust gemacht, weiter in Museen zu arbeiten. Die Herausforderungen waren spannend und vielseitig. Darüber hinaus bereitete mich die Zeit ebenfalls auf eine Zukunft in Museen vor, die ich als unausweichlich sehe. Die Skills, die ich mir in der Zeit aneignen konnte, werden mir noch in den nächsten Jahrzehnten sicherlich helfen. In jedem Fall lohnt es sich, die Ausstellung digital zu besuchen und ganz klassisch mit einem Besuch vor Ort zu ergänzen. Wer dann noch Lust auf mehr Digitales hat, wird auf der Website auf jeden Fall fündig.

kjg[bre_box title=“Digitales aus dem Deutschen Schifffahrtsmuseum“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″ id=“StiftungDenkmalschutz“]Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven, www.dsm.museum, Telefon: 0471 482 07 0 Sonderausstellung SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt ist noch bis 3. November 2024 in der Kogge-Halle zu sehen. Weitere Infos zum Programm im Deutschen Schifffahrtsmuseum unter www.dsm.museum/kalender [/bre_box]

Schwarz-weiß Aufnahme vom Eingang des Deutschen Schifffahrtsmuseums, an dessen Front der Name und ein großes M steht.
Gastautor DSM

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ist ein Haus im Wandel. Unsere Gastautor*innen blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die Neuausrichtung unter dem Motto „Mensch und Meer“.
www.dsm.museum

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]