,

Amadeus und Salieri

Talentierter Musiker trifft auf leichtfüßiges Genie – Amadeus.

Fährt fährt über die Weser auf Bremerhaven zu.
5. Juni 2025
3 min Lesezeit
Open Air Theater Sommerbühne

Genie und Wahnsinn auf der Bühne! „Amadeus“ läuft noch bis zum 22. Juni 2025 auf der Sommerbühne des Stadttheaters Bremerhaven. Es ist ein Theaterstück über Wolfgang Amadeus Mozart, in dem Darsteller Alexander Smirzitz selbst streng genommen nicht die tatsächliche Hauptrolle spielt: Marc Vinzing ist als Antonio Salieri die Figur, die auf Mozarts Leben zurückblickt – und dabei als Erzähler auch so manches Mal direkt zum Publikum spricht. Eine Beziehung zwischen den beiden hat es wirklich gegeben, letzterer war vermutlich sogar eine wichtige Stütze für die Familie Mozart. Attraktiv war für Peter Shaffer, auf dessen Text diese Inszenierung basiert, das in dieser Beziehung angelegte emotionale Spannungspotenzial.

Wer ist wer in „Amadeus“?

Die Inszenierung des Stadttheaters ist also überwiegend fiktiv: Salieri ist für sich genommen ein talentierter Musiker, vergleicht sich jedoch dauerhaft mit Amadeus. Die beiden wirken wie Gegenfiguren; Amadeus tritt zwar als leichtfüßiges Genie auf, hat sich sein Talent jedoch nicht freiwillig ausgesucht, und wird dennoch für dieses verantwortlich gemacht. Hinzu kommt die pragmatische und resolute Constanze Weber (Julia Lindhorst-Apfelthaler). Durchaus in den Konventionen ihrer Zeit bewandert, nutzt sie diese wiederholt, um ihre Ziele zu erreichen. Die Darsteller Marc Vinzing und Alexander Smirzitz sind laut Produktionsleiterin Justine Wiechmann auch in Wirklichkeit Gegensätze: Vinzing hat bereits in der Vergangenheit gleichsam „komische und perfide Figuren“ gespielt. Smirzitz hingegen stellt im Gegensatz dazu gerne „nerdige und skurrile Figuren“ dar. Dass Lindhorst-Apfelthaler ungefähr zehn Jahre älter ist, als Smirzitz, ist bewusst gewählt, denn „Constanze soll kein Mädchen sein, sondern eine gestandene Frau“, wie Wiechmann kommentiert.

Constanze mit Amadeus auf der Sommerbühne vor dem Stadttheater Bremerhaven
Constanze mit Amadeus © Manja Herrmann

Das Interview mit Alexander Smirzitz und Marc Vinzing

Es ist fast das gesamte Schauspielensemble des Stadttheaters in die Produktion eingebunden: Gerade die Hofschranzen (Leon Häder, Kay Krause, Frank Auerbach und Henning Z. Bäcker) treten als Drahtzieher auf, die den Weg Mozarts freimachen oder blockieren können. Umgekehrt treiben die Venticelli (Marsha B. Zimmermann und Anna Caterina Fadda) als Informationsquellen Salieris die Handlung voran.

Amadeus und Katharina Cavalieri mit den Hofschranzen
Amadeus und Katharina Cavalieri mit den Hofschranzen © Manja Herrmann

Hinter der Bühne von „Amadeus“

Justine Wiechmann entfernte aus der Vorlage im ersten Bearbeitungsschritt alle Regieanweisungen, um den Darsteller:innen zu ermöglichen, sich selbstständig zu entfalten. Danach fertigte sie gemeinsam mit dem Regisseur Wolf Widder eine Strichfassung an, um das Stück auf eine angemessene Länge zu kürzen. Im Vorfeld koordinierte sie gemeinsam mit Schauspielleiter Peter Fliegel, Regisseur Wolf Widder und Kostümbildnerin Eva-Maria Weber alle weiteren Gewerke: Ton, Beleuchtung, Maske, Requisite und Bühnenbild. Drei Monate vor den ersten Proben erfolgte die Bauprobe. Während der Proben beobachtete sie Entwicklungen und gab Feedback.
Nach der eigentlichen Premiere ist die Arbeit des Regieteams vorüber, Wiechmann begleitet als Dramaturgin aber den Entwicklungsprozess der Figuren weiter und erläutert die Produktion gegebenenfalls gegenüber Pressevertreter:innen.

Venticelli mit Salieri auf der Bühne
Venticelli mit Salieri © Manja Herrmann

Alle Infos zur Sommerbühne Bremerhaven

Alle weiteren Informationen sind über folgenden Link einsehbar:
https://stadttheaterbremerhaven.de/amadeus

Der Text stammt von Viktoria Helene Ong, Stadttheater Bremerhaven.

Fährt fährt über die Weser auf Bremerhaven zu.
Gastautorin / Gastautor Erlebnis Bremerhaven

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

m mehr
Besucherinnen betrachten die Ausstellung. Sie sehen interessiert und fröhlich aus.

5 min Lesezeit22. Mai 2025

„mittendrin“: Ausstellung zu Behinderung und Teilhabe

Was braucht es eigentlich, damit unsere Gesellschaft wirklich inklusiv wird? Die aktuelle Sonderausstellung des Historischen Museums geht dieser und anderen Fragen nach und lädt dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen.

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Sitten und Gebräuche im hohen Norden!