360° POLARSTERN: Sonderausstellung am Deutschen Schifffahrtsmuseum
,

360° POLARSTERN: Sonderausstellung am Deutschen Schifffahrtsmuseum

Die Sonderausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven (DSM) „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von anderen Ausstellungen. Als Geschichtsstudent und […]

Schwarz-weiß Aufnahme vom Eingang des Deutschen Schifffahrtsmuseums, an dessen Front der Name und ein großes M steht.
11. Nov. 2019
4 min Lesezeit
Frau mit VR-Brille deutet mit dem Zeigefinger irgendwohin

Die Sonderausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven (DSM) „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von anderen Ausstellungen. Als Geschichtsstudent und Praktikant im DSM konnte ich mir selbst ein Bild von der „virtuellen Forschungsexpedition“ des wohl wichtigsten deutschen Forschungsschiffes machen. Die Ausstellung bietet den Besuchern noch bis zum 31. März 2020 Zeit, alles zum Thema Forschen, Leben und Fahren auf der POLARSTERN zu erfahren und zwar so, als wäre man mittendrin statt nur dabei.

Eine der vielen Stationen von "360° POLARSTERN" (DSM / Patrick Szalewicz)
Eine der vielen Stationen von „360° POLARSTERN“ (DSM / Patrick Szalewicz)

Vorbereitung auf die Forschungsfahrt

Direkt am Anfang der Ausstellung lag für mich ein Expeditionsbuch bereit, das ich zur Orientierung nutzen konnte – aber nicht musste. Denn die einzelnen Stationen spiegeln die verschiedenen Bereiche wider und können auch für sich betrachtet werden. Diese freie Struktur bietet den Vorteil, dass man nicht warten muss, bis ein Platz frei wird, sondern erst mal andere Exponate betrachten kann. Die Wartezeit hält sich dank mehrerer Brillen pro Station außerdem in Grenzen. Noch bevor die Reise beginnt, wird das Polarschiff mit Augmented Reality und einem großen Bildschirm mit Touchscreen interaktiv vorgestellt. Den Besuchern wird die Möglichkeit gegeben, selbst zu entscheiden, welche Bereiche der POLARSTERN sie sich anschauen möchten. Eine zu statische Struktur wird oft als Kritikpunkt von konventionellen Ausstellungen angesehen. Mit diesem Punkt wird hier gebrochen und mir die Möglichkeit geboten, mich einfach hinzusetzen und in das Leben auf dem Schiff einzutauchen.

An jeder Station liegen mehrere VR-Brillen für die Besucher bereit (c) DSM / Patrick Szalewicz
An jeder Station liegen mehrere VR-Brillen für die Besucher bereit (DSM / Patrick Szalewicz)

An Bord

Der Kern der Ausstellung besteht aus drei Bereichen, die die Arbeit auf dem Eisbrecher am besten widerspiegeln: Forschen, Leben und Fahren. Jeder Teil ist in einer unterschiedlichen Farbe gestaltet und die ganze Ausstellungsfläche stellt das Schiff in einem Maßstab von 1:2 dar. Bereits diese künstlerisch sehr gelungene räumliche Einteilung stimmt die Museumsgäste auf das Borderlebnis ein. Alle drei thematischen Bereiche bieten eine Virtual Reality (VR)-Station mit jeweils vier Brillen an. Mit diesen bekommt man die Möglichkeit, in das Leben in und auf dem Schiff einzutauchen. Durch den 360-Grad-Blickwinkel kann ich mich wie ein Mitglied der Crew fühlen, Forschern und Besatzungsmitgliedern bei der Arbeit über die Schulter gucken und die Atmosphäre der ganzen Situation erspüren. Plötzlich eine Überraschung: Einer der Stühle beginnt zu vibrieren, denn ich bin im Maschinenraum, wo das Brummen der Motoren buchstäblich den ganzen Körper durchdringt.

Durch Ventilatoren lässt sich der (Fahrt-)Wind spüren (c) DSM / Patrick Szalewicz
Durch Ventilatoren lässt sich der (Fahrt-)Wind spüren (DSM / Patrick Szalewicz)

Das Drumherum

Die Technik lässt sich sehr leicht bedienen und sollte für alle Altersgruppen kein Problem darstellen. Ansprechpersonen aus dem Aufsichtsteam sind immer vor Ort und helfen bei Bedarf bei Fragen. Ein großer Vorteil der VR als Ausstellungsmedium offenbart sich mir beim Beobachten der anderen Gäste. Alt und Jung zeigten unmittelbar Begeisterung für die Technik. Der Erfolg des Formats der Ausstellung spiegelt sich auch in der bunten Mischung der Besucher wider.

Mit originalen Exponaten, wie etwa Arbeitskleidung oder Unterwasserrobotern, kann ich jedoch auch ohne Brille viel über die Arbeit an Bord erfahren. Jede Station bietet Lesestoff mit Fakten, Beschreibungen und vielen weiteren Informationen zu den Objekten und den Teilabschnitten. Die typischen Vitrinen sind nur ein kleiner Teil der Ausstellung.

Auch für die Kleinsten ist die Ausstellung ein Erlebnis (c) DSM / Patrick Szalewicz
Auch für die Kleinsten ist die Ausstellung ein Erlebnis (DSM / Patrick Szalewicz)

Zurück im Hafen und Ausblick

Zum Abschluss der Ausstellung begebe ich mich ein letztes Mal mit Hilfe von VR auf die POLARSTERN, um ihren Aufbruch aus dem Heimathafen Bremerhaven zu erleben. Die Idee, die Abfahrt des Schiffes an das Ende zu setzen, finde ich besonders passend. Mit den Erkenntnissen und Erfahrungen, die ich in der virtuellen Reise mitgenommen habe, kann ich nun ganz anders auf die Abreise des Schiffes blicken. Ich wusste nämlich, was der Crew bevorsteht.

Eine „Polarlounge“ bietet nochmal die Möglichkeit, die eigenen Eindrücke und Fragen auf einem Flipchart oder einer Pinnwand mitzuteilen. Was aktive Beteiligung angeht, kann ich mich bei diesem Museumsgang also nicht beschweren, es gibt genug Möglichkeiten sich einzubringen. Durch das virtuelle Eintauchen in die Welt auf dem Schiff bekommt man das Gefühl, ein Teil der Besatzung zu sein. Auf einem Flipchart in der „Polarlounge“ stand geschrieben: Vitrinen vs. Virtual Reality. Die Besucher konnten dort ihre Meinung zu dem Thema äußern. Ich sage, wieso das eine oder andere? Diese Sonderausstellung hat mir gezeigt, dass es nicht so oder so sein muss, sondern alt mit neu kombinierbar ist. Eine Kombination von historischen Exponaten mit digitalen Hilfsmitteln also. Ich freue mich definitiv auf weitere spannende Ausstellungserlebnisse mit virtuellen und realen Erlebnissen.

Die "Polarlounge" ist auch Schauplatz anderer Events im DSM (c) DSM / Patrick Szalewicz
Die „Polarlounge“ ist auch Schauplatz anderer Events im DSM (DSM / Patrick Szalewicz)

[bre_box title=“Demnächst“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ radius=“5″]Ab dem 16. November 2019 wird die Sonderausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ um die neue Sonderausstellung „SEA CHANGES – Welt und Meer im Wandel“ sowie um die „POLARWOCHEN – Das Museum leuchtet“ erweitert. Ein Besuch im DSM ist also definitiv lohnenswert![/bre_box]

Autor: Denis Scheffing

Schwarz-weiß Aufnahme vom Eingang des Deutschen Schifffahrtsmuseums, an dessen Front der Name und ein großes M steht.
Gastautor DSM

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ist ein Haus im Wandel. Unsere Gastautor*innen blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die Neuausrichtung unter dem Motto „Mensch und Meer“.
www.dsm.museum

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]