,

Standing ovations – 100 Jahre Niederdeutsche Bühne Waterkant

Am 8. 10.2022 feiert die Niederdeutsche Bühne Waterkant 100 Jahre Bestehen und 50 Jahre Kooperation mit dem Stadttheater Bremerhaven.

Frau mit Kapuze und Brille
17. Okt. 2022
7 min Lesezeit
100 Jahre Niederdeutsche Bühne Waterkant

1920 wird die Niederdeutsche Bühne Waterkant offiziell gegründet. Zwei Jahre müssen aufgrund der Pandemie die Feierlichkeiten verschoben werden. Dieses Jahr ist es endlich soweit: Am 8. Oktober 2022 feiert die NDB Waterkant gleich ein Doppeljubiläum: 100 Jahre NDB Waterkant & 50 Jahre Kooperation mit dem Stadttheater Bremerhaven. Im Großen Haus findet der Festakt statt. Mittelpunkt der Feierlichkeiten: Die Premiere & Uraufführung von De letzte Kroog vör Helogoland oder De Bratfisch-Revue.

Ein Kölsch-Italiener in der Bratfisch-Revue

„Dieses Stück hat mir Bremerhaven nähergebracht,“ sagt mein Mann leise zu mir im Auto, als wir gen Mitternacht vom Stadttheater nach Hause fahren. „Hast du denn das Plattdeutsche einigermaßen verstehen können…?“, frage ich zaghaft. „Ja, ich konnte alles gut verstehen. Gefallen hat mir dieser Lokalkolorid! Hat mich ans Kölsche erinnern.“ Ich lache erleichtert. Mein Mann ist Deutsch-Italiener. Genauer: Kölsch-Italiener. In seinem italienischen Pass steht Köln als Geburtsort. Nun, auch die Kölner sind überregional bekannt für ihre Heimatverbundenheit – nix geht über ihr Kölle am Rhing. Vor drei Jahren überrede ich meinen Mann, Rhein gegen Weser, Dom gegen Radarturm zu tauschen. Die Liebe – in diesem Fall zu mir – ist zum Glück größer. Doch er tut sich schwer – nicht nur am 11.11. um 11:11 Uhr. Bis heute, 8. Oktober 2022, im Großen Haus des Stadttheaters Bremerhaven zur Premiere von De letzte Kroog vör Helgoland oder De Bratfisch-Revue.

Mein skeptischer Blick verrät: Um 18.45 Uhr bin ich mir nicht sicher, ob es eine gute Idee war, meinen Mann mitzunehmen. (c) Ilka D’Alessandro

Persönlicher Zugang zur Niederdeutschen Bühne Waterkant

Aus meiner Vertretungs-Zeit als Leiterin der Marketing-Abteilung des Stadttheaters Bremerhaven nehme ich 2021 die Niederdeutsche Bühne Waterkant sozusagen mit. Ich biete Meike Wiemken, 1. Vorsitzende der NDB Waterkant an, ehrenamtlich hier und da die Pressearbeit für den Verein zu übernehmen. Ich bin in Bremerhaven geboren. Und ich weiß um die Wichtigkeit der plattdeutschen Sprache. Nicht von ungefähr ist Plattdeutsch 2014 von der UNESCO offiziell als immaterielles Kulturerbe aufgenommen worden. 

Wie es zu den 100 Jahren Niederdeutsche Bühne Waterkant kommt

Der Lehrer Heinrich Rahmeier denkt sich am 24. August 1920: Was Oldenburg und Bremen können, das kann ich schon lange – und gründet zusammen mit Fritz Husmann die Waterkant Speeldeel. Bereits ein Jahr später gibt es bereits die erste öffentliche Vorstellung. Nach einer Tingelei durch diverse Spielstätten in Bremerhaven führte die Waterkant Speeldeel ab 1947 ihre Stücke über 20 Jahre lang in der Theodor-Storm-Schule auf. 

Bereits ein Jahr nach Gründung steigt die Mitgliederzahl von 272 auf 530. (c) Archiv NDB Waterkant

Wie es zu 50 Jahren mir dem Stadttheater kommt

Die Liaison beginnt früh und leise. Bereits im März 1925 hat die Niederdeutsche Bühne Waterkant ihr erstes Gastspiel am Stadttheater Bremerhaven. Es folgen einige Jahre der Ons und Offs. Ab 1972 ist die Niederdeutsche Bühne Waterkant mit drei Produktionen pro Spielzeit fest verankert im Spielplan des Stadttheaters. 

Warme Worte für die NDB Waterkant Jubilarin

„Danke, liebe Meike, dass du den Kooperationsvertrag von 1972 rechtzeitig zu unserem 50. Jubiläum gefunden hast“, sagt Intendant Lars Tietje, der als Hausherr um 19.00 Uhr den Anfang macht. „Noch mit Schreibmaschine geschrieben und auf Matrize gedruckt!“ Es geht ein Lachen durch den Großen Saal. Ich habe sofort Spiritusgeruch in der Nase und die Farbe Lila vor Augen. Jaaahaa – nur alle, die 1970 und früher geboren sind, wissen jetzt Bescheid. So auch Kulturstadtrat Michael Frost, der lächelnd das Mikrofon übernimmt. Von ihm erfährt das Publikum, dass er in der Grundschule noch Plattdeutsch gelernt habe. Er findet viele lobende Worte. Am Ende dreht er sich zu Meike Wiemken hin und bittet: „Tragen Sie die Sprache weiter!“

Zum 100. Jubiläum bekommt die Niederdeutsche Bühne Waterkant zum ersten Mal einen eigenen Banner an der Fassade des Stadttheaters. (c) Ilka D’Alessandro

Mit Herz & Seele platt

Als 1. Vorsitzende der Niederdeutschen Bühne Waterkant ist Meike Wiemken sozusagen die Jubilarin in Persona. Doch sie ist viel, viel mehr. Ich muss gestehen, dass ich auch wegen ihr die NDB Waterkant ehrenamtlich „mitgenommen“ habe. Eine PPW (Platt-Power-Woman), die mit unendlich viel Engagement, Herzblut, Geduld, Leidenschaft, Warmherzigkeit, Witz und Überzeugung das Plattdeutsche lebt. Meike IST die Niederdeutsche Bühne Waterkant. Das kommt wohl dabei heraus, wenn man bereits im Mutterleib auf den NDB Waterkant Brettern Bremerhavens steht…

Eine Ehrenurkunde für die NDB Waterkant 

Es ist also nur logisch, dass Herwig Dust vom Niederdeutschen Bühnenbund Meike Wiemken nach seiner Rede einen großen Blumenstrauss und eine noch größere Urkunde überreicht (Später am Abend habe ich die Urkunde an mich genommen, damit Meike die Hände zum Feiern frei hat. Den Blumenstrauss habe ich allerdings nicht bekommen. Schade eigentlich). Alle vier halten sich an die Redezeit. Es ist kurz vor halb acht. Jetzt geht’s los. 

100 Jahre Niederdeutsche Bühne Waterkant Premiere von De letzte Kroog vör Helgoland oder De Bratfisch-Revue
Der feierliche Moment der 100 Jahre Ehrenurkunde-Übergabe. (c) Ilka D’Alessandro

Lass‘ mich überraschen

Dieses Mal gehe ich ganz bewusst nicht vorher zu den Proben oder spreche mit der an der Produktion beteiligten NDB Waterkant-Crew. Ich sage auch, warum: Zum einen klemme ich mich hinter die 100 Jahre Niederdeutsche Bühne Waterkant-Werbetrommel (Presse informieren, ein Relaunch des alten Logos veranlassen, kleine give-aways in Druck geben). 

Das NDB Waterkant-Logo im Wandel der vergangenen 100 Jahre. (von links oben nach rechts unten: 1900, 1930, 1965, 2022) (c) Archiv NDB Waterkant

Zum anderen möchte ich mich gerne, wie eine ganz gemeine Zuschauerin, einfach überraschen lassen. Der Nachteil an der Sache: Beim Ankleiden und Schick machen vorher (ist ja schließlich ein 100-Jahre-NDB-Waterkant-Premiere-Uraufführung-Festakt-Jubiläumsfeier), kann ich meinem Mann gar nicht so viel erzählen. Außer, dass das Stück

Der letzte Kroog vör Helgoland oder De Bratfisch-Revue

ein eigens für dieses 100jährige Jubiläum geschriebene Theaterstück. Kein geringerer als Dirk Böhling – in der Film- und Theater-Szene wohlbekannt – wurde von der NDB Waterkant Bremerhaven dafür engagiert. Das Drehbuch liegt auch bei ihm schon zwei Jahre in der Schublade. Wie heißt es so schön: Papier ist geduldig. Und wird auch nicht schlecht (außer vielleicht ein Matrizen-Vertrag von 1972). Böhling hat das Stück nicht nur geschrieben; er führt auch Regie. Ich schaue auf die Uhr: Punkt 19.30 Uhr. Das Licht geht aus. Und der schwere, rote Samtvorhang hebt sich…

Der letzte Kroog vör Helgoland – eine liebevolle Huldigung

Da ich ja möchte, dass ihr alle euch das Jubiläumsstück im Kleinen Haus anschaut, verrate ich in den folgenden zwei Absätzen natürlich nicht zu viel. Zum Inhalt: Die Seemannsklause Bratfisch ahoi soll einer geplanten Erweiterung des Containerhafens weichen. Wirtin Frauke ist verzweifelt. Putzfrau Rita und sechs Stammgäste überlegen gemeinsam, wie sie ihre Stammkneipe retten können. Verwaltungsjurist Hendrik hat die Idee: Die Gast- muss zur Kulturstätte deklariert werden! Gemeinsam schreiben sie eine Revue, in der allerhand weltbekannte Stars vorkommen, die irgendwie, irgendwann mit Bremerhaven verbandelt sind und waren. Nicht so geplant ist, das am Ende die acht selbst ranmüssen und ihre Revue im Bratfisch ahoi aufführen.  

MC Bürgermeister Smidt in da Fishtown-hood

Und so bekommen wir nach der Pause – und ich kann es wirklich nicht anders formulieren – eine 1A Las Vegas Show auf Platt geboten! Alle acht Darsteller*innen spielen innerhalb der Geschichte einen zweiten, komplett neuen Charakter! Die Postbotin zum Beispiel wird zu Mutter Matschuk, und Putzfrau Rita zu Lale Andersen. Absolut nicht mehr halten vor Lachen kann ich mich, als Bürgermeister Smidt mit Goldkette um den Hals zu Peter Fox‘ „Haus am See“ UNS STADT AN’T MEER rappt. In liebevoll und lustig designten Kostümen zeigen alle acht, dass sie choreografiert tanzen und sehr gut singen können! Acht Show-Highlights gibt es an der Zahl – die ich an dieser Stelle jedoch nicht verrate. Ihr müsst die Bratfisch-Revue mit euren eigenen fünf Sinnen erleben! 

Denn siet düsse Tied staht een Rathuus an de See

Hier in Bremerhaven twüschen Luv und Lee

Die Stadt is bunt und dat Land ümto is platt!

De Lüüd hier vun de Küst verstaht wovun ik snack!

Oh yeah

Uns Stadt an’t Meer

Dür kümmt wi her!

Yeah Yeah

Bürgermeister Smidt Lied aus Der letzte Kroog vör Helgoland oder De Bratfisch-Revue

100 Jahre NDB Waterkant – perfekt in Szene gesetzt

Als der Vorhang nach zweieinhalb Stunden fällt, raste nicht nur ich aus: Wir alle klatschen, was die Hände hergeben, minutenlang, stehend…Noch zweimal singen die Darsteller*innen den Hit vom Letzten Kroog als Zugabe. Um mit Goldketten-Smidt zu sprechen: Jo, 100 % good vibes op platt erfüllen das gesamte house!

100 Jahre Niederdeutsche Bühne Waterkant Premiere von De letzte Kroog vör Helgoland oder De Bratfisch-Revue
Zum 100. Jubiläum der NDB Waterkant gibt es ein aktuelles Mitglieder-Foto. (c) Olaf Adebahr

NDB Waterkant peilt nächsten 100 Jahre an

Zeitlich zurück zum Anfang dieses Beitrags (scrollt mal nach oben): Es ist kurz vor Mitternacht, ich sitze mit dem Mann im Auto; wir sind auf dem Weg nach Hause. „Ich habe ein warmes Gefühl ums Herz“, sagt mein Mann. „Ich bin mit dem heutigen Abend definitiv ein großes Stück mehr in Bremerhaven angekommen.“ Ich bin selbst noch ganz beseelt und kann ihm nur zustimmen. Der letzte Kroog vör Helgoland oder Die Bratfisch-Revue ist eine wunderschöne Liebeserklärung an Bremerhaven! Die Niederdeutsche Bühne Waterkant kann stolz und voller Freude & Zuversicht in auf die kommenden 100 Jahre blicken. 

[bre_box title=“Der letzte Kroog vör Helgoland oder De Bratfisch-Revue“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″]Termine: 27.10., 29.10., 30.10., 13.11., 16.11., 17.11., 19.11., 25.11., 26.11., 30.11., 01.12., 04.12., 07.12., 10.12., 18.12., 20.12., 28.12., 31.12. // Kleines Haus
Karten gibt es an Theaterkasse oder unter www.stadttheaterbremerhaven.de
[/bre_box]

Frau mit Kapuze und Brille
Ilka D'Alessandro

In Bremerhaven geboren, spülte es mich nach 30 Jahren in der Welt zurück in die Seestadt. Ich liebe Worte. Und Plattdeutsch ist die Sprache im „Moin-Land“. Die Niederdeutsche Bühne Waterkant sorgt mit dafür, dass dieses immaterielle Kulturerbe lebendig bleibt.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]